Zu diesem Webinar gibt es eine Aufzeichnung.
Verein z. Förderung d. Forschung i. Pferdesport

Erfahrungen zur Einführung und Weiterentwicklung der ZSE
In Pferdewirtschaft > Pferdegesundheit
- Ort: Live Online-Seminar
- Video-Preis: 99,00 € inkl. MwSt.
- Video-Dauer: 2 Stunden und 41 Minuten
- Sprache: Deutsch
- Ist mein Computer geeignet?
-
Erfahrungen der zeitgemäßen (selektiven) Entwurmung im Alltag
Referent: Marcus Menzel
Die zeitgemäße (und selektive) Entwurmung im Praxisalltag
- Erfahrungen einer oberbayrischen Pferdepraxis zur Einführung und kontinuierlichen Weiterentwicklung der Zeitgemäßen Selektiven Entwurmung (ZSE)
Referent: Hubertus Hertzberg
Erfahrungen zum Parasiten-Management in der Schweiz - Situation bei Reit- und Sportpferden und in der Aufzucht
Preise
Die Ansicht dieser Aufzeichnung kostet 99 €. Die Buchung aller 3 Aufzeichnungen dieser Reihe kostet 220 € (Preise inkl. MwSt). Für die Buchung aller drei Aufzeichnungen wenden Sie sich bitte an bueroleitung@n2-landwirtschaft.de
Mitglieder des Vereins zur Förderung der Forschung im Pferdesport erhalten 20 % Rabatt auf den jeweiligen Preis. Für die Buchung wenden Sie sich bitte an bueroleitung@n2-landwirtschaft.de
Marcus Menzel
studierte Tiermedizin an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Seit 2006 ist er selbständiger Tierarzt und Inhaber der Tierarztpraxis Thurmading. Er hat sich die Zusatzbezeichnungen Betreuung von Pferdesportveranstaltungen und Zahnheilkunde (Pferde) erarbeitet. Im Jahr 2013 promovierte er mit einem Thema über die Selektive Entwurmung der Pferde. Seit 2012 führt er ein zertifiziertes Hauslabor zur Zeitgemäßen (+Selektiven) Entwurmung von Pferden.
Hubertus Hertzberg
studierte Tiermedizin an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Zürich. Er promovierte 1989 im Institut für Parasitologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und habilitierte im Jahr 2001 im Institut für Parasitologie der Universität Zürich wo er weiterhin lehrt. Seit dem Jahr 2004 ist er Diplomate des European Veterinary Parasitology College.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Epidemiologie und Prophylaxe von Wurminfektionen bei Wiederkäuern und Pferden sowie die Anthelminthika-Resistenz bei gastrointestinalen Nematoden.
Foto: AdobeStock