Registrieren

Verein z. Förderung d. Forschung i. Pferdesport

Bewertung

(218 Bewertungen)

Video
Webinar: Vererbbare und nicht vererbbare Krankheiten

Vererbbare und nicht vererbbare Krankheiten

In Pferdewirtschaft > Pferdezucht quo vadis

  • Ort: Live Online-Seminar
  • Video-Preis: 99,00 € inkl. MwSt.
  • Video-Dauer: 2 Stunden und 33 Minuten
  • Sprache: Deutsch
  • Ist mein Computer geeignet?
  • Zahlungsoptionen

Dieses Webinar wurde 1 mal bewertet

5. Webinar der Webinarreihe "Pferdezucht quo vadis?"

Update zu genetischen Defekten beim Pferd.
Referent: Jens Tetens

Wie steht es um die genetisch bedingten Hauterkrankungen des Pferdes?
Referentin: Eliane Marti

Teilnahmebeitrag: 99 € inkl. Mehrwertsteuer
Frühbucherrabatt: 10 % bis 10. Oktober 2023 mit Coupon FFPQV

Für Mitglieder des Vereines zur Förderung der Forschung im Pferdesport e.V. 79 € / Webinar. Wegen des Coupons bei Arno Lindner melden: info@ffp-ev.de
Anmeldung: Siehe Link bei jedem Webinar einzeln
Bei der Buchung aller Webinare zahlen Mitglieder des FFP 350 € und Nichtmitglieder 450 €; Frühbucher erhalten 10% Rabatt. Buchungen des Komplettangebotes bitte über Lucie Stankova: l.stankova@n2-landwirtschaft.de

Jens Tetens hat von 1999 bis 2005 Veterinärmedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Deutschland, studiert, wo er auch seine Doktorarbeit verfasste und 2006 promoviert wurde. Nach kurzer PostDoc-Zeit in Hannover und einem Auslandsaufenthalt in der Schweiz, ging er 2007 an die Christian-Albrechts-Universität Kiel, Deutschland, wo er 10 Jahre lang das molekulargenetische Labor des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung leitete und sich 2015 mit der Arbeit Recent advances in cattle genomics and beyond habilitierte. 2016 nahm er den Ruf auf eine W3-Professur an der Georg-August-Universität in Göttingen, Deutschland, an und leitet dort seitdem die Abteilung Genetik und züchterische Verbesserung funktionaler Merkmale.

Eliane Marti studierte Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Bern, wo sie über die genetische Veranlagung allergischer Erkrankungen bei Pferden promovierte. Nach einem Aufenthalt am Baker Institute, Cornell University, NY, USA und nach der Arbeit in einer Großtierpraxis kehrte sie zur Postdoktorandenforschung an die Abteilung für Immungenetik der Universität Bern zurück. 1995 arbeitete sie mit einem Postdoktorandenstipendium des Schweizerischen Nationalfonds am Animal Health Trust in Newmarket, England, auf dem Gebiet der Pferdegenetik. Von 1996 bis 1998 war sie als Postdoktorandin an der Abteilung für Immungenetik der Universität Bern tätig, wo sie bis 2001 mit einem Stipendium der Hans-Sigrist-Stiftung der Universität Bern blieb. Seit 2002 leitet sie die Gruppe Klinische Immunologie, Department of Clinical Research-Veterinary Public Health, an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern, seit 2009 als außerordentliche Professorin. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Immunpathogenese allergischer Erkrankungen des Pferdes, insbesondere der Überempfindlichkeit gegen Insektenstiche bei Pferden, und auf Möglichkeiten zur Verbesserung der In-vitro-Diagnostik und -Behandlung dieser Erkrankungen sowie auf die Entwicklung einer präventiven Allergen-Immuntherapie für Islandpferde. Ihre Forschung wird durch Stipendien des Schweizerischen Nationalfonds und der Morris Animal Foundation finanziert. Sie hat über 100 wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften verfasst und über 25 Doktorarbeiten und Doktorarbeiten betreut.

Wir haben festgestellt, dass Ihre Uhrzeit von der voreingestellten Zeitzone (MEZ) abweicht.

Vielleicht ist Ihre Computer-Uhr anders eingestellt oder Sie befinden sich in einer anderen Zeitzone?

Folgende Zeitzonen haben wir als Vorschlag für Sie bestimmt:

Passende Zeitzonen

Alle Zeitzonen

Ist Ihre Zeitzone nicht aufgeführt?