Zu diesem Webinar gibt es eine Aufzeichnung.
Verein z. Förderung d. Forschung i. Pferdesport

Einblick in PSSM2 und der Arbeit von einem Zuchtverband
In Pferdewirtschaft > Pferdezucht quo vadis
- Ort: Live Online-Seminar
- Video-Preis: 99,00 € inkl. MwSt.
- Video-Dauer: 2 Stunden und 38 Minuten
- Sprache: Deutsch
- Ist mein Computer geeignet?
-
4. Webinar der Webinarreihe "Pferdezucht quo vadis?"
Fakten und Mythen: Ein Überblick über den derzeitigen Stand der Wissenschaft zu PSSM2 Referentin: Barbara Wallner
Gesundheitliche Merkmale aus Sicht des Zuchtverbands
Referent: Hinni Lührs-Behnke
Die Ansicht dieser Aufzeichnung kostet 71,40 €. Die Buchung aller 5 Aufzeichnungen dieser Reihe kostet 250 € (Preise inkl. MwSt). Für die Buchung aller 5 Aufzeichnungen wenden Sie sich bitte an bueroleitung@n2-landwirtschaft.de
Mitglieder des Vereins zur Förderung der Forschung im Pferdesport erhalten 20 % Rabatt auf den jeweiligen Preis. Für die Buchung wenden Sie sich bitte an bueroleitung@n2-landwirtschaft.de
Für Mitglieder des Vereines zur Förderung der Forschung im Pferdesport e.V. 79 € / Webinar. Wegen des Coupons bei Arno Lindner melden: info@ffp-ev.de
Anmeldung: Siehe Link bei jedem Webinar einzeln
Bei der Buchung aller Webinare zahlen Mitglieder des FFP 350 € und Nichtmitglieder 450 €; Frühbucher erhalten 10% Rabatt. Buchungen des Komplettangebotes bitte über Lucie Stankova: l.stankova@n2-landwirtschaft.de
Barbara Wallner studierte Tiermedizin und arbeitet derzeit als Dozentin für Tierzucht und Genetik am Department für Biomedizinische Wissenschaften der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Österreich. Ihre Forschungsinteressen umfassen Tierzucht, molekulare Genetik und Populationsgenetik. Sie ist Redaktionsmitglied und Gutachterin mehrerer international renommierter Zeitschriften. Barbara Wallner ist Mitglied zahlreicher internationaler Verbände und hat Forschungsartikel/Bücher in den Bereichen Tierzucht, Genetik und Molekulargenetik verfasst.
Hinni Lührs-Behnke
kommt aus Verden/Aller und hat den landwirtschaftlichen Familienbetrieb seiner Eltern übernommen. Schon lange ist die Pferdezucht, -aufzucht und -pension ein wichtiger Betriebszweig des Hofes. Auch während des Studiums und der Promotion in Kiel befasste er sich als Absolvent des Tierzweigs vorwiegend mit Themen aus der Pferdezucht. Zwischen Studium und Promotion arbeitete er in der Pferdefutterbranche. Als Hannoveranerzüchter war er zudem im Nebenberuf von 2010 für drei Jahre Zuchtleiter der Deutschen Quarter Horse Association (DQHA). Seit 2020 ist Lührs-Behnke Präsident des Hannoveraner Verbandes.