Registrieren

Verein z. Förderung d. Forschung i. Pferdesport

Bewertung

(233 Bewertungen)

Video
Webinar: Theorie und Praxis aktuell vorgestellt

Theorie und Praxis aktuell vorgestellt

In Pferdewirtschaft > Pferdezucht quo vadis

  • Ort: Live Online-Seminar
  • Video-Preis: 99,00 € inkl. MwSt.
  • Video-Dauer: 2 Stunden und 42 Minuten
  • Sprache: Deutsch
  • Ist mein Computer geeignet?
  • Zahlungsoptionen

Dieses Webinar wurde 1 mal bewertet

2. Webinar der Webinarreihe "Pferdezucht quo vadis?"

Genomik als Werkzeug in der Pferdezucht - der aktuelle Sachstand
Referent: Ottmar Distl

Aktueller Stand der labordiagnostischen Möglichkeiten von genetisch bedingten Krankheiten
Referentin: Bärbel Gunreben

Die Ansicht dieser Aufzeichnung kostet 71,40 €. Die Buchung aller 5 Aufzeichnungen dieser Reihe kostet 250 € (Preise inkl. MwSt). Für die Buchung aller 5 Aufzeichnungen wenden Sie sich bitte an bueroleitung@n2-landwirtschaft.de
Mitglieder des Vereins zur Förderung der Forschung im Pferdesport erhalten 20 % Rabatt auf den jeweiligen Preis. Für die Buchung wenden Sie sich bitte an bueroleitung@n2-landwirtschaft.de


Für Mitglieder des Vereines zur Förderung der Forschung im Pferdesport e.V. 79 € / Webinar. Wegen des Coupons bei Arno Lindner melden: info@ffp-ev.de
Anmeldung: Siehe Link bei jedem Webinar einzeln
Bei der Buchung aller Webinare zahlen Mitglieder des FFP 350 € und Nichtmitglieder 450 €; Frühbucher erhalten 10% Rabatt. Buchungen des Komplettangebotes bitte über Lucie Stankova: l.stankova@n2-landwirtschaft.de

Ottmar Distl schloss 1978 sein Studium an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München ab. Dort erhielt er 1980 den Titel eines Doktors der Veterinärmedizin und habilitierte sich 1989 in Tiergenetik, Zucht und Biostatistik. Von 1990 bis 1997 war er Professor für Tierzucht und Genetik an derselben Fakultät und ist seitdem ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Tierzucht und Genetik der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Er widmet sich in seiner Karriere der Verbesserung von Gesundheitsmerkmalen bei Haustieren und spielt eine wichtige Rolle in der Pferdezucht und Genetik, indem er zur Annotation des Referenzgenoms des Pferdes sowie zum Wohlergehen, zur Gesundheit und Fruchtbarkeit von Pferden beiträgt. Er besitzt mehrere Patente.

Bärbel Gunreben studierte Biologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit den Schwerpunkten Genetik, Neurobiologie, Biochemie. Seit 2007 arbeitet sie bei Laboklin GmbH & Co KG in Bad Kissingen, in der Abteilung Molekularbiologie. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Erbkrankheiten und Fellfarben beim Pferd.

Wir haben festgestellt, dass Ihre Uhrzeit von der voreingestellten Zeitzone (MEZ) abweicht.

Vielleicht ist Ihre Computer-Uhr anders eingestellt oder Sie befinden sich in einer anderen Zeitzone?

Folgende Zeitzonen haben wir als Vorschlag für Sie bestimmt:

Passende Zeitzonen

Alle Zeitzonen

Ist Ihre Zeitzone nicht aufgeführt?