Zu diesem Webinar gibt es eine Aufzeichnung.
Verein z. Förderung d. Forschung i. Pferdesport
Inzucht
In Pferdewirtschaft > Pferdezucht quo vadis
- Ort: Live Online-Seminar
- Video-Preis: 99,00 € inkl. MwSt.
- Video-Dauer: 2 Stunden und 37 Minuten
- Sprache: Deutsch
- Ist mein Computer geeignet?
1. Webinar der Webinarreihe "Pferdezucht quo vadis?"
Inzucht oder Outcross? Auswirkungen genetischer Verengung auf gesundheitliche Aspekte
Referent: Ottmar Distl
Aktuelles über die genetischen Diversität von Pferderassen
Referent: Markus Neuditschko
Teilnahmebeitrag: 99 € inkl. Mehrwertsteuer
Frühbucherrabatt: 10 % bis 10. Oktober 2023 mit Coupon FFPQV
Für Mitglieder des Vereines zur Förderung der Forschung im Pferdesport e.V. 79 € / Webinar. Wegen des Coupons bei Arno Lindner melden: info@ffp-ev.de
Anmeldung: Siehe Link bei jedem Webinar einzeln
Bei der Buchung aller Webinare zahlen Mitglieder des FFP 350 € und Nichtmitglieder 450 €; Frühbucher erhalten 10% Rabatt. Buchungen des Komplettangebotes bitte über Lucie Stankova: l.stankova@n2-landwirtschaft.de
Ottmar Distl schloss 1978 sein Studium an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München ab. Dort erhielt er 1980 den Titel eines Doktors der Veterinärmedizin und habilitierte sich 1989 in Tiergenetik, Zucht und Biostatistik. Von 1990 bis 1997 war er Professor für Tierzucht und Genetik an derselben Fakultät und ist seitdem ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Tierzucht und Genetik der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Er widmet sich in seiner Karriere der Verbesserung von Gesundheitsmerkmalen bei Haustieren und spielt eine wichtige Rolle in der Pferdezucht und Genetik, indem er zur Annotation des Referenzgenoms des Pferdes sowie zum Wohlergehen, zur Gesundheit und Fruchtbarkeit von Pferden beiträgt. Er besitzt mehrere Patente.
Markus Neuditschko begann seine wissenschaftliche Karriere an der Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien, mit besonderem Fokus auf die Tiergenomik. Zu dieser Zeit war er einer der ersten Wissenschaftler in der Tiergenetik, der erste Studien mit SNP-Daten an der Universität von Sydney durchführte. Nach seinem Abschluss setzte er seine Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) fort, wo er auch promovierte. 2010 kehrte für ein PostDoc nach Sydney zurück, wo er einen neuen Ansatz zur Visualisierung komplexer Populationsstrukturen mithilfe von SNP-Daten entwickelte. Seit 2020 ist er Leiter der Forschungsgruppe Tierische GenoPhenomik, Agroscope, wo er zahlreiche Forschungsprojekte durchführt und betreut, darunter Studien zur genetischen Diversität von Pferderassen.